Showing 1–12 of 14 results

Was ist ein Kondensatableiter?

Ableiter (Kondensatableiter) sind eine Art automatische Ventile, die kondensiertes Wasser (d. h. kondensierten Dampf) und nicht kondensierbare Gase wie Luft filtern, ohne dass Dampf entweichen kann. In der Industrie wird Dampf regelmäßig zum Heizen oder als Antriebskraft für mechanische Leistung verwendet. Bu tür uygulamalarda buharın boşa gitmemesi için kondenstoplar kullanılmaktadır.

Trap ist ein Ventil, das entwickelt wurde, um den Unterschied zwischen Dampf und Kondensat zu erkennen und das Kondensat aus der Leitung abzulassen. Ableiter lassen nur Kondensat und Gase abfließen und fangen Dampf ein, um Wärme und Strom bereitzustellen. Zu viel Kondenswasser führt zu einem Druckanstieg, was zu Hämmern in der Rohrleitung, platzenden Dichtungen, Arbeitsunterbrechungen usw. verursacht. Ein gut funktionierender Kondensatableiter entfernt kondensierte und nicht kondensierbare Gase, ohne Frischdampf zu verlieren.

Was sind die Fallentypen?

Jedes Kondensatableitermodell hat seine eigenen Eigenschaften, und die Unterschiede in den Arbeitsabläufen der Ableiter stehen in direktem Zusammenhang damit, ob sie für eine bestimmte Anwendung geeignet sind. Fallen können nach ihrem Funktionsprinzip in drei verschiedene Typen eingeteilt werden:

  • Mechanische Fallen: Zu den mechanischen Kondensatableitern (auch „Dichteableiter“ genannt) gehören Free Float®-, Hebelschwimmer-und Glockenkondensatableiter. Mechanische Ableiter arbeiten, indem sie sich den Dichteunterschied zwischen Dampf (oder Luft) und Kondensat zunutze machen.
  • Thermodynamische Fallen: Es gibt zwei Arten von thermodynamischen Fallen: die thermodynamischen Scheiben- und Kolbentypen. Thermodynamische Kondensatableiter nutzen die kinetische Energiedifferenz zwischen Hochgeschwindigkeitsdampf (ein Gas) und langsamer fließendem Kondensat (einer Flüssigkeit).
  • Thermostatische Fallen: Dazu gehören Bimetall-, Ausgleichsdruck- und Expansions-Thermostatableiter. Thermostatische Ableiter nutzen den Temperaturunterschied zwischen dem Kondensat nahe der Dampftemperatur und dem unterkühlten Kondensat (oder Luft mit niedriger Temperatur).

Wie wählt man eine Falle aus?

Angesichts der großen Vielfalt an Kondensatableitern und ihrer Betriebseigenschaften können Benutzer auf einige Schwierigkeiten stoßen, wenn sie versuchen, den richtigen Ableiter auszuwählen, um Kondensat aus Dampfanwendungen am effektivsten abzuleiten.

Bei der Auswahl von Ableitern sollten Druck- und Temperaturwerte, Abflusskapazität, Ableitertyp, Gehäusematerial und viele andere relevante Faktoren berücksichtigt werden. Auch wenn es auf den ersten Blick entmutigend erscheinen mag, kann dieser Prozess im Allgemeinen in vier leicht verständliche Schritte unterteilt werden:

Schritt 1: Bestimmen Sie die Abflussanforderungen der Ableiteranwendung (z. B. heißer oder unterkühlter Abfluss) und wählen Sie den geeigneten Ableitertyp aus.

Schritt 2: Wählen Sie das Ableitermodell entsprechend dem Betriebsdruck, der Temperatur, der Richtung und anderen relevanten Bedingungen aus.

Schritt 3: Berechnen Sie die Anwendungslastanforderungen und wenden Sie den vom Fallenhersteller empfohlenen Sicherheitsfaktor an.

Schritt 4: Richten Sie die endgültige Fallenauswahl nach den niedrigsten Lebenszykluskosten (LCC) aus.

Die oben skizzierten Schritte konzentrieren sich darauf, wie sich die Fallenanwendung auf den Fallenauswahlprozess auswirkt.

Sie können unsere Fallenpreisliste einsehen, um die Fallenpreise bei der Fallenauswahl zu nutzen.

Wozu ist eine Falle gut?

Was macht ein Kondensatableiter, was ist seine Funktion? Es ist das Ablassen von Kondensat, Luft und anderen nicht kondensierbaren Gasen aus einem Dampfsystem, ohne dass Frischdampf entweichen kann.

Ableiter sind automatische Ventile zum Filtern von Kondenswasser (d. h. kondensiertem Dampf) und nicht kondensierbaren Gasen wie Luft, ohne dass Dampf entweichen kann. In der Industrie wird Dampf regelmäßig zum Heizen oder als Antriebskraft für mechanische Leistung verwendet. Bei solchen Anwendungen werden Kondensatableiter verwendet, damit der Dampf nicht verschwendet wird.

Wie funktioniert Falle?

Kondensatableiter ist ein automatisches Ventil, das Kondensat und Luft aus der Dampfleitung entfernt. Es gibt verschiedene Arten von Kondensatableitern und alle Kondensatableiter haben die Funktion, Kondensat und Luft zu entfernen. Die Details der Funktionen sind wie folgt.

  1. Zu viel Kondensatablauf beim Start (Start und Start): Es ist notwendig, sofort viel kaltes Kondensat und Luft unter Niederdruckbedingungen für die erste Inbetriebnahme zu entfernen, um mit der Dampfversorgung der Dampfleitung zu beginnen.
  2. Kondensatablauf im Normalbetrieb: Es ist am besten, das Kondensat sofort zu entfernen, gleichzeitig mit der vollständigen Entfernung des Kondensats, dass das Ventil vollständig geschlossen ist und keine Dampflecks vorhanden sind.
  3. Vorzeitige Freigabe der Luftschleuse: Lufteinschluss ist das Phänomen, bei dem Luft einen Raum in der Nähe des Ventilsitzes einnimmt und infolgedessen Kondensat den Ventilsitz nicht erreichen und sich ansammeln kann. Wenn ein Lufteinschluss auftritt, muss die Luft sofort entfernt werden.

Wie installiere ich Falle?

Die folgenden Punkte sollten bei der Installation der Falle überprüft werden.

  • Fließrichtung des Fluids
    Der Ableiterkörper ist mit der Kondensatflussrichtung gekennzeichnet. Achten Sie bei der Installation der Kondensatableiter darauf, die Richtung zu überprüfen und die Kondensatableiter nicht am falschen Einlass und Auslass anzubringen.
    Die Durchflussrichtung muss in ISO-Normen zwingend angegeben werden.
  • Oberes und unteres Gehäuse Achten Sie bei horizontaler Installation des Ableiters darauf, die Ober- und Unterseite des Ableiters zu überprüfen und den Kondensatableiter nicht verkehrt herum zu installieren. Diese fehlerhafte Installation wird manchmal von unerfahrenen Ingenieuren durchgeführt. Einige Kondensatableiter sind durch die „TOP“-Markierung oben auf dem Schaft gekennzeichnet.
  • Neigungswinkel Der Kondensatableiter muss grundsätzlich senkrecht zum Körper eingebaut werden. Kippen oder seitliche Montage von thermodynamischen Ableitern ist zulässig, andere Arten von Ableitern müssen jedoch vertikal montiert werden. Daher muss der zulässige Neigungswinkel in der Bedienungsanleitung bestätigt werden.
  • Wartungsbereich für die Falleninstallation
    Dies steht nicht in direktem Zusammenhang mit dem Trap-Betrieb und der Leistung. Es ist jedoch besser, ausreichend Platz für die zukünftige Wartung der Falle zu haben.

Was ist das Trap-Funktionsprinzip?

UKS-70D leitet Kondensat kontinuierlich ab und wird bevorzugt, wenn Kondensat schnell abgeführt werden muss. Wenn das System zu arbeiten beginnt, wird der thermostatische Luftreiniger aktiviert und die Luft im System evakuiert. Der folgende Dampf schließt die Entlüftung, aber sobald das Kondensat zum Siphon gelangt, steigt der Schwimmer und öffnet das Hauptventil und das Kondensat wird abgelassen. Wenn der Dampf den Ableiter wieder erreicht, senkt sich der Schwimmer und schließt das Hauptventil.

Wo wird Trap verwendet?

Fallen werden in Industrie- und Gewerbeanlagen eingesetzt. Auch in der maritimen Industrie wird Dampf immer noch häufig als Energiequelle für Heizung, Verarbeitung und Energie verwendet. Kondensatableiter werden überall dort eingesetzt, wo es ein dampfbetriebenes System gibt, um Kondensat, d. h. flüssige und andere nicht kondensierbare Gase, die sich in den Rohrleitungen angesammelt haben, abzuleiten, den Druck in den Leitungen zu reduzieren und den Dampffluss im Inneren zu regulieren.

Was ist Trap Steam Leak Controller?

Der Kontrollkörper des Kondensatableiters dient dazu, Dampflecks im Kondensatableiter in einer laufenden Anlage zu erkennen und zu prüfen, ob ein Leck vorhanden ist. Diese Geräte wurden für den Einsatz in Sattdampfanwendungen entwickelt und bieten eine kontinuierliche Regelung von Kondensatableitern.

Der Installationsprozess des Ableiter-Dampfleckreglers erfolgt vor dem Ableiter. Der Regelkörper enthält einen Sensor, der den Leitfähigkeitsunterschied zwischen Dampf und Kondensat unterscheidet. Wenn der Knopf gedrückt wird, wird ein Kontrollgerät, das an dieses Gehäuse angeschlossen werden kann, grün, wenn Kondensat austritt, und rot, wenn Dampf austritt. Auf diese Weise lässt sich leicht feststellen, ob der Siphon ein Leck hat oder nicht.

Wie wählt man eine Falle aus?

Nach Entscheidung über die von den Ableitern benötigte Menge an Kondensatablauf wird das Kondensatableitermodell ausgewählt.
Fallen gibt es in vielen Modellen und mit unterschiedlichen Eigenschaften. Geeignete Kondensatableiter werden ausgewählt, indem bewertet wird, ob diese Merkmale für die Einsatzbedingungen geeignet sind.
Beispielsweise eignen sich mechanische Ableiter für Prozessanlagen, die Kondensat sofort ableiten müssen. Andererseits eignen sich thermostatische Ableiter besser für Situationen, in denen die Kondensattemperatur niedriger als die Sättigungstemperatur ist, wie z. B. Dampfspuren und Haltbarkeit. Dann sind Scheibenkondensatableiter zur Platzbegrenzung geeignet.
Die Bemühungen zur Energieeinsparung konzentrierten sich auf das Management von Kondensatableitern, beginnend mit den Hauptanlagen in der Fabrik. Nicht nur die Leistung, Haltbarkeit und Energieeinsparung des Kondensatableiters, sondern auch die einfache Wartung des Kondensatableiters sind Punkte, die zu berücksichtigen sind.

Auf die Frage, wie die Fallenauswahl erfolgen soll, kann so die beste Antwort gegeben werden.